A
air ball
Fehlversuch, der weder Brett noch Ring berührt.
alley oop dunk
Dunk, bei dem der Spieler den Ball in der Luft fängt und wirft
all net
Korberfolg ohne Ringberührung
assist
Pass, der unmittelbar zum Korberfolg des Mitspielers führt
assistant coach
Co-Trainer
B
baby hook
Ein Haken aus dem Handgelenk mit langem Arm und eingedrehter Wurfschulter
backboard
Brett, an dem der Korb befestigt ist; im Profibasketball aus Pezziglas
backcourt men
Die beiden Rückraumspieler (Point Guard, Shooting Guard), die das Spiel leiten und Distanzwürfe nehmen
backcourt violation
Regelverstoß, wenn ballführender Spieler nach Überqueren der Mittellinie den Ball wieder ins Rückfeld dribbelt oder passt
backdoor
„durch die Hintertür“: Der angreifende Spieler löst sich im Rücken des Verteidigers, um dann angepasst zu werden
backup
Spezieller Auswechselspieler für einen Startspieler
bank shot
Korbwurf, bei dem das backboard genutzt wird
baseline
Grundlinie des Basketballfeldes hinter der Korbanlage
basket
Korbanlage, bestehend aus Brett, Ring und Netz
behind-the-back pass
Pass, der hinter dem Rücken gespielt wird; gilt im Basketball als spektakulär, wenn daraus ein Korb erfolgt
block
Regelgerechtes Behindern des Gegners
blocked shot
Abblocken eines Wurfversuchs ohne Foul
box and one
Verteidigungsform, bei der ein Spieler Mann-gegen-Mann verteidigt wird, während die weiteren 4 Mitspieler in einer 2:2 Zone verteidigen
bounce pass
Bodenpass
box-out
Ausblocken; Kampf um die beste Reboundposition
buzzer beater
Korberfolg mit der Schluss-Sirene, wobei der Ball vor Ertönen der Schluss-Sirene die Hand verlassen haben muss
C
call
Schiedsrichterpfiff
carrying
Unerlaubtes Führen (Hand unterm Ball) beim Dribbling
center
In der Regel der größte Spieler des Teams, der meist in Korbnähe spielt
charging
Offensiv-Foul; Auflaufen auf einen stehenden Verteidiger mit fester Standposition
cheerleader
Weibliche Showtruppe, sorgt in Pausen/Auszeiten für Stimmung in der Halle
coast to coast
Schnelles Dribbling eines Spielers – meistens im Fastbreak - von einer Grundlinie zur anderen
court
Spielfeld. Die Standard-Abmessungen:
NBA-Spielfeld: 28,65 m x 15,24 m / 3er-Linie (vom Korb entfernt): von 6,7 m (in den Ecken) bis 7,24 m; Freiwurflinie (vom Brett entfernt): 4,57 m;
FIBA-Spielfeld: 28,00 m x 15,00 m / 3er-Linie (vom Brett entfernt): 6,75 m; Freiwurflinie (vom Brett entfernt): 4,6 m
cross over
Dribbeltechnik, blitzschnelles Dribbling mit Handwechsel
crunch time
Entscheidende Spielphase kurz vor dem Spielende, auch money time genannt
Cutting
Schneiden von Angriffsspielern durch die Zone, um Anspielmöglichkeiten und Räume zu schaffen; gute Angriffstechnik gegen eine Mann-gegen-Mann-Verteidigung
D
death valley
Umgangssprachlich für Zone; ein Angreifer, der da hinein geht, begibt sich wegen der 3-Sekunden-Regel in Gefahr
defense
Oberbegriff für Verteidigung mit den verschiedenen Verteidigungsvarianten
defensive rebound
Gesicherter Abpraller nach einem Fehlwurf des gegnerischen Teams
delayed offense
Langsame Offensive, um die Zeit runter zu spielen
deny defense
Verteidigungsvariante gegen den Passempfänger: die Hand des Verteidigers befindet sich im Passweg
diamond and one
Gemischte Verteidigung, ein Spieler deckt Mann-Mann, die anderen vier in einer 1:2:1 Zone
disqualification
Disqualifizierendes Foul: Spieler wird vom Spiel ausgeschlossen, nachdem er entweder zwei unsportliche Fouls oder ein disqualifizierendes Foul begangen hat
distance shot
Wurfversuch aus größerer Entfernung zum Korb
double double
Spieler erscheint in der Spielstatistik in 2 Kategorien zweistellig (z. B. 13 Punkte, 11 Rebounds)
double dribbling
Erneutes regelwidriges Dribbeln, nachdem der Ball festgehalten wurde
double foul
Zwei Kontrahenten foulen sich gegenseitig und zeitgleich
double team
Doppeln; Verteidigung des ballführenden Spielers durch zwei Gegenspieler
dribbling
Prellen des Balls bei der Bewegung übers Spielfeld
drive
Dribbling zum Korb
dunk
Korberfolg, bei dem der Ball von oben durch den Ring gedrückt (gestopft) wird
E
early offense
Übergangsphase von Transition auf Set Play
easy basket
Korberfolg bei schlechter Verteidigung
eight second line
Mittellinie, muss mit dem Ball binnen acht Sekunden überquert werden
execution
Ausführung einer Spielaufgabe
F
facing
Drehung zum Korb nach einem Zuspiel eines Mitspielers
fadeaway jump shot
Sprungwurf mit rückwärtiger Bewegung in der Luft; Dirk Nowitzki hat den One-Step Fadeaway (Variante des fadeaway jump shots) perfektioniert
fake
Körpertäuschung, um den Gegenspieler zu irritieren
fastbreak
Schnellangriff, meist nach einem Ballgewinn
field goal
Korberfolg, der aus dem Spiel heraus erzielt wird
fingerroll
Korbleger, bei dem der Ball über die Fingerspitzen durch den Ring gespielt wird
five second violation
Spieler hat für Ausführung eines Einwurfs maximal 5 Sekunden Zeit; Im Spiel muss ein ballführender Spieler, wenn er bewacht wird (!) innerhalb von fünf Sekunden anfangen zu dribbeln, einen Korbwurf oder einen Pass durchführen
flagrant foul
Grob unsportliches oder absichtliches Foul, bei dem evtl. die Gesundheit des Gefoulten aufs Spiel gesetzt wird
forward
Spieler auf der Flügelposition
foul
Regelwidriger Körpereinsatz
foul trouble
Frühzeitige hohe persönliche Foulbelastung (z. B. drei Fouls innerhalb der ersten 10 Minuten)
free agent
Ein NBA-Profispieler, der ohne Einwilligung des alten Vereins zu einem anderen Verein wechseln kann
free throw
Freiwurf nach Foulspiel
fronting
Frontale Abschirmung eines Gegenspielers
full-court press
Ganzfeldpressdeckung
G
give and go
Angriffstechnik: Passen, Freilaufen und Anbieten – Vergleichbar mit dem Doppelpass beim Fußball
goaltending
Regelwidriges Blocken eines Wurfs, der bereits den höchsten Punkt in der Flugkurve durchbrochen hat
go to guy
Spieler für (spiel)entscheidende Aktionen, vor allem in der „Cruch time“ und in kritischen Situationen übernimmt er die Verantwortung
guard
Aufbauspieler, der das Spiel lenkt
gunner
Ein Spieler, der jede Wurfgelegenheit nutzt
H
half court press
Defensivtaktik, bei der die Verteidiger die Angreifer eng bewachen, sobald diese die Mittellinie überschreiten
hall of fame
Ruhmeshalle für besonders verdiente Spieler oder Trainer; auch auf der 46ers-Webseite zu finden unter „Historie“
hangtime
Spieler, bei denen man das Gefühl hat, dass sie in der Luft „schweben“, haben eine besonders gute Hangtime; Michael „air“ Jordan war einer dieser Spieler
head coach
Cheftrainer, der die Gesamtverantwortung für das Team hat
helping out
Aushelfen, wenn ein Mitspieler überspielt wurde
high post
Centerspieler, der von der Freiwurflinie aus agiert
hook shot
Hakenwurf, der seitlich zum Korb über den Kopf ausgeführt wird
h-o-r-s-e
Lustiges Wurfspiel (Basketball-Fungames)
I
in your face
Ein erfolgreicher Korbwurf "ins Gesicht" des Gegenspielers trotz enger Verteidigung
illegal defense
Regelwiedriges Doppeln von Gegenspielern ohne Ballbesitz (Zonenverteidigung in der NBA eingeschränkt erlaubt)
in and out
Ein Wurf, der schon sicher im Korb zu sein scheint und dann doch wieder herausspringt
intercept defense
Verteidigungsvariante, die dem Doppeln ähnelt: Der Verteidiger hält Abstand zu seinem Gegenspieler und orientiert sich in Richtung des ballführenden Spielers; bei Durchbruch des ballführenden kann er so helfend eingreifen (doppeln); meistens wird diese Taktik von einem Verteidiger der ballfernen Seite benutzt
isolation
Eine 1-gegen-1-Möglichkeit für einen starken Offensivspieler schaffen, beispielsweise durch „Seite räumen“ seiner Mitspieler
J
jab step
Schnelle Fußtäuschung, um dem Gegner die Verteidigungsarbeit zu erschweren
jam
S. Dunk
jump ball
Hochball zwischen zwei Spielern, wird z. B. am Spielbeginn oder Verlängerungsbeginn von einem der Schiedsrichter durchgeführt; der Ball darf nur weitergetippt werden
jump shot
Sprungwurf, bei dem der Ball die Hand idealerweise am höchsten Punkt verlässt, um vom Gegner nicht geblockt zu werden
junk defense
Kombinierte Verteidigungssysteme, in denen die gefährlichsten Gegenspieler Mann-Mann gedeckt werden, während die „schlechteren Spieler“ fast unbeachtet gelassen werden
K
key-situation/key-plays
Schlüsselsituation, die meist die Wende zu einer endgültigen Endscheidung in einem Spiel bedeutet
key-layup/key-shot
Korbleger/Wurf, der meist die Endscheidung bringt
kickball
Regelübertretung, der Ball wird mit dem Fuß gespielt (absichtlich oder unabsichtlich)
L
lay-up
Korbleger, Wurf aus der Bewegung in unmittelbarer Korbnähe
lob pass
Hoher Bogenpass über den Verteidiger
long shot
Wurf aus mehr als 7 Metern
loose ball foul
Foul, das im Kampf um den Ball begangen wird
low post
Centerspieler, der unter dem Korb agiert
M
MVP - „most valuable player“
Im Basketball wird i. d. R. in allen Profiligen der wertvollste bzw. beste Spieler der regulären Saison und der Playoffs gekürt
man to man
Mann-Verteidigung mit fester Zuordnung der Gegenspieler
match up
Zuordnung
mid post
Spielposition seitlich an der Zone auf der Mitte zwischen Freiwurf- und Grundlinie
mismatch
Größen- oder Schnelligkeitsvorteil im 1-gegen-1; oftmals erfolgt in der Offensive Isolation um ein Mismatch auszunutzen
MJ
Das Kürzel für den wohl besten Basketballer aller Zeiten, Michael „air“ Jordan
most improved player
Spieler, der sich innerhalb eines Jahres am meisten verbessert hat, bzw. am besten weiterentwickelt hat
motion offense
Angriffsspielzüge, bei denen alle Spieler permanent in Bewegung sind
move
Oberbegriff für komplexe Bewegungsabläufe bzw. Bewegung zum Korb
N
NBA - National Basketball Association
Verband der Basketball-Profiliga in den USA; gilt auch als die bedeutendste Basketball-Profiliga der Welt
NCAA - National Collegiate Athletic Association
Verband der Sport-College-Ligen in den USA; anders als der Uni-Sport in Deutschland ist der College-Sport in den USA ein riesiger Markt, unterteilt in drei Divisionen; allein der Division I gehören insgesamt fast 350 Universitäts-Teams in 32 Conferences an
no look pass
Zuspiel ohne Blickkontakt
„not in my house“
Ausspruch des ehemaligen NBA-Centers Dikembe Mutombo nach einem erfolgreichen Blockshot. Frei übersetzt: „Freundchen, bei mir gibt’s kein Durchkommen!“
O
off balance shot
Wurf aus einer Position nicht im Gleichgewicht
offense
Oberbegriff für verschiedene Angriffsvarianten
offensive foul
Persönliches Foul eines angreifenden Spielers
offensive rebounds
Gesicherte Abpraller unter dem gegnerischen Korb, durch den die angreifende Mannschaft eine zweite Wurfchance erhält
officials
Schiedsrichter, bei einem Basketballspiel leiten drei Unparteiische ein Spiel
one-on-one
Spielsituation Mann-gegen-Mann; auf dem Freiplatz auch gern ein Eins-gegen-Eins-Duell
open man
Ein offensiver Spieler in einer guten Wurfposition, freistehender Spieler
open shot
Freier Wurf ohne Gegenspieler in unmittelbarer Nähe
out of bounds
„Ball im Aus“; anders als im Fußball ist der Ball dann im Aus, wenn der ballführende Spieler oder der Ball die Linie berührt
outlet pass
Erster schneller Pass nach dem Defensive Rebound (Fastbreak)
overtime
Verlängerung bei Punkte-Gleichstand um jeweils fünf Minuten bis zu einer Entscheidung
P
paint
Die Zone ist der farblich abgesetzte 3-Sekunden Raum, indem ein Offensivspieler nicht länger als 3 Sekunden am Stück „parken“ darf
panic press
Sehr aggressive enge Pressdeckung, die den Gegner „in Panik versetzen soll“ oder anders ausgedrückt zu Fehlern forcieren soll
passing game
Schnelles Passpiel, um zu einer freien oder zumindest guten Wurfposition zu kommen
penalty situation
Nach dem 4. Teamfoul befindet sich ein Team in der „Penalty Situation“, weil es automatisch ab dem nächsten Foul Freiwürfe für das gegnerische Team gibt
penetration
Die Fähigkeit eines Spielers, einen guten Drang zum Korb zu haben
percentage shot
Wurf in Korbnähe mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit
personal foul
Persönliches Foul eines Spielers
pick and pop
Das Herausgehen hinter oder in Nähe der Drei-Punkte-Linie nach einem Block für einen Mitspieler; wird häufig bei starken Centern eingesetzt, die aus der Mittel- oder Ferndistanz gute Schützen sind
pick and roll
Block, danach sofort abrollen und sich für einen Pass in Korbnähe anbieten
pitch pass
Kurzer Unterhandpass, also schnelles Weiterpassen bevor der Ball gefangen wird
plays
Organisierte Spielzüge
playmaker
Spielmacher
point guard
Aufbauspieler (Position 1), der das Spiel organisiert
possession
Ballbesitz
post
Centerspieler; low post agiert in der Nähe der Grundlinie; high post in der Nähe der Freiwurflinie
power forward
Flügelspieler (Position 4). Ein großer Spieler mit guten Reboundfähigkeiten in Offensive und Defensive, der den Center unterstützt
power move
Eine kraftvolle Bewegung mit Stemmschritt bei der Bewegung zum Korb. Varianten: Power hook (Hakenwurf) und power lay-up (Korbleger)
p.p.g - points per game
Durchschnittlich pro Spiel erzielte Punkte; Verwendete Abkürzung in Spielstatistiken
press
Engste Version der Mann-Mann-Deckung/Druck-Verteidigung
pressure
Druck ausüben
priority play
Bevorzugter Spielzug bzw. die erste Angriffsoption
pull up
Abbrechen eines Dribblings zum Korb und Wurf aus dieser Position, meist nahe am Korb
pump fake
Pumpende Wurf-Finte, meist in Korbnähe um den Gegenspieler ins Leere laufen zu lassen oder ein Foul zu provozieren
pure shooter
Spieler, bei denen Korbwürfe sehr sicher und leicht wirken und meist sehr exakt ohne Ringberührung („swish“) treffen
push
Stoßen des Gegners
„put the ball on the floor“
Aufforderung zum Dribbling
Q
quiver
Schnelles Trippeln auf den Fußballen
R
rainbowshot
Wurf mit sehr hoher Wurfkurve
read the defense
Das Lesen der Verteidigung; Erfahrung und Antizipation spielen dabei eine wichtige Rolle
rebound
Die Kontrolle über den Ball, der vom Brett oder Ring abspringt, erlangen
referees
Schiedsrichter
reverse dunk
Dunking mit dem Rücken zum Korb
rim
Korbring
road win
Auswärtssieg; Road loss Auswärtsniederlage
rookie
Neuling, Spieler in der 1. Saison; auch freshman genannt
run-and-gun
Eine Spielphilosophie mit schnellem Spiel, bei dem meist die erste Wurfmöglichkeit genutzt wird
S
safety
„Letzter Mann“ im Angriff, soll bei Ballverlust den Fast Break vermeiden
score
Oberbegriff für die Gesamtleistung von Teams und Spielern
scoring play
Spielzug, der mit einem Korberfolg abgeschlossen wird
screen
Schussschirm vom Mitspieler, der dem Schützen unbedrängten Wurf ermöglicht
set play
Angriffssysteme mit kontrolliertem Aufbau
shooting guard
Flügelspieler mit guten Schussqualitäten
shot clock
Schussuhr: zeigt die verbleibende Angriffszeit an, insgesamt stehen 24 Sekunden pro Angriff zur Verfügung
sixth man
Wichtigster Auswechselspieler, häufig auf vielen Positionen einsetzbar; in der NBA wird der „Beste Sechste Mann“ jährlich ausgezeichnet
skip pass
Spielverlagerung durch schnellen Pass auf den anderen Flügel
slam dunk
Spektakulärer, kraftvoller Dunking
small forward
Flügelspieler mit guten Schussqualitäten
starting five
Die fünf Spieler, die ein Spiel beginnen
steal
Ballgewinn durch gute Defensivarbeit
streak shooter
Spieler, der "heiß läuft" und mehrere Angriffe in Serie erfolgreich abschließt
streetball
Basketballvariante, die auf Freiplätzen gespielt wird
strong side
Der Flügel, in dem sich der Ball befindet
switch
Erzwungener Spielerwechsel bei Mann-Mann-Verteidigung, weil Verteidiger einen Block nicht umlaufen konnte
T
technical foul
Technisches Foul für unsportliches Verhalten, z. B. Beschimpfen des Gegenspielers oder Schiedsrichters
three-point field goals
Drei-Punkte-Wurf, ein Korberfolg von jenseits der 6,75-Meter-Linie
three-second rule
Ein Angreifer darf sich nur bis zu drei Sekunden in der gegnerischen Zone aufhalten
time-out
Auszeit für taktische Anweisungen durch den Trainer
tip-in
Rebound und Korberfolg in einem, durch Antippen anstelle von Fangen des Balls
tip-off
Hochball zu Beginn des Spiels
trailer
Spieler, der beim Fast Break in der zweiten Angriffswelle folgt
transition
Umschalten von Defensive auf Offensive sowie von Offensive auf Defensive
trap
Blitzartiges Doppeln eines Angreifers, auch „Falle" genannt
trash talk
Oberbegriff für Beschimpfungen des Gegenspielers
traveling
Schrittfehler; Missachtung der 2-Kontakt-Regel
triple double
Zweistelliger Score in drei Kategorien (z. B. Punkte, Rebounds, Assists)
turnover
Ballverlust, z. B. durch Fehlpass, Schrittfehler oder Pass ins Aus
U
uncontested shot
Ein Wurf bei sehr schwacher Verteidigung
uncovered
Ungedeckt, freistehend
underhand lay up
Unterhandkorbleger
unforced error
Ein Fehler, der ohne Einflussnahme des Gegners passiert
W
warm up
Aufwärmen, um die Leistungsfähigkeit zu steigern
weak side
Die Seite in Angriff und Verteidigung, auf der sich der Ball gerade nicht befindet
white men can´t jump
Einer der besten Basketballfilme aller Zeiten
Z
zone
Begrenzter Raum unter dem Korb
zone defense
Ball-Raum-Verteidigung